Liebe Leserinnen und liebe Leser,
haben Sie auch den Eindruck, dass die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu kurz kommen? Dass Sie mit dem Alltag vollauf ausgelastet sind und schöne Erlebnisse auf der Strecke bleiben? Wie kann man Stressfallen aufdecken, durch Achtsamkeit bewusster wahrnehmen und das Leben entschleunigen? Einblicke in die Möglichkeiten zur Stressbewältigung als Anleitung zum Selbstcoaching gebe ich in einem Mini-Workshops am 02. November 2012 in einem kleinen Kreis in meiner Praxis in Dorsten. Was können individuelle Stressfallen sein und wie wirken sich bestimmte Denkmuster und Gefühle auf das eigene Verhalten aus? Mit welchen Methoden findet man schnell und effektiv wieder zu innerer Ruhe? Um all diese Fragen geht es an diesem Aben ab 19 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro und ist nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung bis zum 31.10.2012 möglich.
Die richtige Balance zwischen spannungsreichen und entspannenden Zeiten finden
Die richtige Balance von Spannung und Entspannung hält länger gesund. Kurzzeitige Stressbelastungen sind in der Regel nicht weiter schädlich, sofern sich Körper und Seele wieder ausreichend erholen können. Doch befinden sich viele Menschen in einem Zustand von Dauerstress. Es fällt ihnen schwer, zur Ruhe zu kommen und den inneren Spannungszustand wieder auszugleichen. Ist aber keine ausreichende Erholung zwischen den Anspannungsphasen möglich, wird Stress zur Gefahr. Der Körper kann die mobilisierten Energiereserven nicht abbauen und Krankheiten können die Folge sein. Um sich gesund zu erhalten, ist es wichtig, dem Stress einen Ausgleich gegenüber zu stellen.
Geeignete Methoden zum Stressabbau finden
Tiefenentspannungsübungen, Meditation und Achtsamkeit sind wunderbare Methoden, um Stress effektiv abzubauen und wieder in eine gesündere, ruhigere Lebensbalance zu finden. Meditation ist eine jahrtausendealte Methode, die in der westlichen Psychologie neu entdeckt wurde. In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die effektive Wirkung der Meditationspraxis nachgewiesen. Nach einigen Wochen täglicher Übung zeigen Kernspinuntersuchungen eine Veränderung der Hirnstrukturen. Diese Übungen haben sich längst in der westlichen Psychologie etabliert und werden als wirksame Entspannungsverfahren eingesetzt.
Anleitung zur meditativen Selbstentspannung
Bei mir dient eine Meditationssequenz der Anleitung zur Selbstentspannung. Die Übungen können an jedem Ort im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Einige Minuten Entspannungs-Meditation können bereits eine ausgleichende Wirkung entfalten. Die Konzentration auf die Atmung hilft beispielsweise, zur Ruhe zu kommen. Die Visualisierung eines beruhigenden inneren Bildes dient dazu, die Gedanken und Gefühle in die gewünschte Richtung zu lenken und sich auf Entspannung zu programmieren. Die Anleitung zu Achtsamkeit vermittelt eine bewusstere Art der Wahrnehmung. Dies alles wirkt zudem entschleunigend und beugt damit Stresserkrankungen vor.
Damit wünsche ich einen entspannten Start in die neue Woche,
Dörthe Huth
PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, erzählen Sie es doch bitte Ihren auch Ihren Freunden auf Facebook, Twitter und Co